Yara Abou Fakher kam zur Musik, als sie sechs Jahre alt war. Von dieser Zeit an wurde sie im Vilolinspiel am Sulhi Alwadi Institut ausgebildet. Im Anschluss daran nahm sie an der Musikhochschule in Damaskus ein Musik-Studium auf, das sie nach fünf Jahren im Fach Violine mit dem Bachelor abschloss.
In Syrien spielte sie in diversen renommierten Orchestern mit, allen voran in der Syrischen Symphonie, aber auch im Syrisch-Orientalischen Orchester, im Mari Orchester u.a. Derzeit ist sie in verschiedenen Orchestern als Violinistin tätig. Z.B Syrian Expat Philharmonic
Orchestra (SEPO), Ornina Syrian Orchester (OSO) und Freiberger Orchester, dadurch wirkt sie an zahlreichen Konzerten in ganz Europa mit. Beim Viertelton Orchester wurde ihr die Position als Konzertmeisterin zuteil. Parallel dazu ist sie als Violin-Dozentin in Dresden tätig.
Nomi Jantz wurde in Chemnitz geboren und erhielt ihren ersten Unterricht auf der Geige und am Klavier an der Städtischen Musikschule. Später wechselte sie auf die Bratsche, nahm regelmäßig erfolgreich bei ,,Jugend Musiziert" teil und war Mitglied in vielen Ensembles wie dem JugendSinfonieOrchester Chemnitz und dem Landesjugendorchester Sachsen. Seit dem Wintersemester 2020 studiert sie Schulmusik an der Hochschule für Musik ,,Carl Maria von Weber" in Dresden.
Frauke Mehnert wurde 1999 in Zwickau geboren. Im Alter von vier Jahren erhielt sie ihren ersten Geigenunterricht am Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ Plauen. Später wechselte sie an das „Robert Schumann“ Konservatorium Zwickau, wo sie zeitgleich auch Klavierunterricht erhielt. Frauke wirkte in verschiedenen (Jugend-) Sinfonieorchestern mit und nahm mehrmals erfolgreich an „Jugend Musiziert“ teil. Nach dem Abitur sammelte sie im Rahmen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes „weltwärts“ Erfahrungen in einem Montessori-Kindergarten in Tansania. Seit 2020 studiert sie Grundschullehramt mit dem Hauptfach Musik an der Hochschule „Carl Maria von Weber“ sowie der Technischen Universität Dresden.
Foto © Stephan Mehnert
Miguel Blanco Puente ist in Leon (Spanien) in 1992 geboren, studierte Violoncello bei Prof. Damian Martinez Marco an der Hochschule für Musik “Musikene” auf dem Baskenland. Während seines Studiums war er aktiver Teil des Euskadi-Orchesters sowie des Bilbao-Orchesters.
Am Ende seines Studiums war er Mitglied der Akademie des Orchesters von Santiago de Compostela unter der Leitung von Barbara Switalska. Am Ende der Akademie entschied er sich für ein weiteres Studium in Deutschland und begann so sein Masterstudium an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” bei Ramon Jaffe. Seit seiner Ankunft in Deutschland arbeitet er mit verschiedenen Orchestern zusammen, wie Staatskapelle Halle, Mittelsächsischen Philharmonie, Hofer Symphoniker, Robert Schumann Philharmonie, Dresdner Philharmonie oder Würth Philharmoniker. Kammermusik war schon immer Teil seines Lebens. Er war Mitglied verschiedener Ensembles: von Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Das Unterrichten war schon in jungen Jahren ein Teil seines Lebens. Aus diesem Grund hat er sich für ein weiteres Bachelor Studium entschieden: Instrumental Gesangspädagogik an der HfM in Dresden. Seit 2021 ist er Ambassador der Benedetti Foundation in Schottland und unterrichtet bei Musaik.
Von Kindesbeinen an wurde Maria mit der vielseitigen Sprache der Musik vertraut gemacht - Musizieren, Musik hören und Tanzen gehörten zum Alltag dazu. Ihre
Bekanntschaft mit früher Renaissance- und Barockmusik, über Klassik und Romantik, bis hin zu modernem Jazz, erlaubte Maria eine facettenreiche Ausbildung am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
in den Fächern Violine und Klavier. Die intensive Beschäftigung mit Musik führte zu dem Entschluss, das Hobby zum Beruf zu machen.
Seit 2016 studiert sie an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Violine bei Herrn Professor Wolfgang Hentrich. Sie ist als freischaffende Musikerin in verschiedenen Orchestern und Ensembles zu hören, in denen sie ebenfalls Barockgeige spielt.
Patricia Munoz Vella, geboren 1990 in Córdoba (Spanien), studierte Violine bei Prof. Pablo Martos an der Hochschule für Musik Victoria Eugenia in Granada (Spanien). Parallel zum Studium nahm sie an der Baremboim-Said Akademie teil, wo sie vier Jahre lang Unterricht bei Herr Prof. Axel Wilczok von der Staatskapelle Berlin bekam. Ihre Arbeit mit Herr Wilczok brachte sie im Jahr 2013 nach Deutschland. Im Jahr 2015 fing sie an bei Lydia Rinecker in Weimar Bratsche zu lernen. Seit Oktober 2015 studiert sie Bachelor-Instrumental-Didaktik mit dem Haupfach Bratsche bei Herr Prof. Piotr Szumiel an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.
Patricia Munoz Vella unterrichtet seit 2016 Violine und Bratsche als freie Mitarbeiterin an der Musikschule Kulturtankstelle e.V. in Bannewitz. Dort leitet sie auch
die Streichergruppe mit “Kindern” im Alter zwischen acht und achtzig Jahren. Im 2018 lernte sie das Projekt Musaik kennen und war sofort davon begeistert. Kurz darauf trat sie dem Projekt als
Lehrerin für Bratsche bei.
Paula Jehnichen wurde in Hamburg geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Nach dem Abitur verbrachte sie ein Jahr im Musikprojekt Arpegio Peru und begann danach ein Lehramtsstudium für die Fächer Musik und Deutsch an der Hochschule für Musik und Theater sowie der Universität Leipzig. Zusätzlich absolvierte sie Fachmethodik und Lehrpraxis Violine und war Geigenlehrerin an verschiedenen Leipziger Musikschulen. Sie ist Mitglied in zahlreichen Orchestern wie dem BundesSchulMusikOrchester, spielt außerdem in Streichquartetten und anderen Ensembles Geige, sowohl im Konzertsaal und als auch auf der Straße. Von Leipzig aus unterstützte sie Musaik immer wieder bei Konzerten und ist seit Mai 2023 Teil des Streicher*innen-Teams. Aktuell studiert sie Im Master Germanistik an der Universität Leipzig.
Foto © Marco Johanning
Johann von Ruthendorf studiert derzeit Schulmusik mit Hauptfach Cello an der Hochschule für Musik in Dresden. Neben Tätigkeiten als Cellolehrer ist er auf vielen Pfaden als Musiker unterwegs. Als Cellist oder Liedermacher mit Gitarre und Klavier, Solo oder mit diversen Ensembles, klassisch oder gar nicht klassisch, umtriebig ist Johann allemal.
Ich komme aus dem Irak und lebe seit circa drei Jahren in Deutschland. In meinem Heimatland habe ich am Institute of Fine Arts in Bagdad Lehramt für Musik studiert und war als Cellist in der National Symphony of Iraq tätig. In Dresden bin ich nun als Musiker in verschiedenen sozialen Projekten, welche die Musik mit sozialer Arbeit verbinden, tätig: Zusammen mit meiner Band, der Banda Internationale gebe ich im Rahmen des Projektes “The Kids Are Allright” Musikworkshops für Kinder an Schulen. In diesen Workshops entwickeln wir stetig verschiedenste Formate bestehend aus Gruppen- und Rollenspielen, Musikstücken, Bewegung, Tanz und Schauspielerei.
Ich bin in theaterpädagogischen Projekten am Staatsschauspiel Dresden aktiv, sowie als Musiker u.a. gemeinsam mit Esther Kaiser und dem Morgenland Chamber Orchestra. Neben meinem Studium arbeite ich außerdem im International Office der KHSB Berlin.